„Regierungen haben Privateigentum schon immer mit Argwohn betrachtet. Regierungen sind niemals aus Neigung liberal. Es liegt in der Natur der Menschen, die den Apparat des Zwanges und der Nötigung bedienen, seine Wirkungskraft zu überschätzen und danach zu streben, alle Bereiche des menschlichen Lebens seinem unmittelbaren Einfluss zu unterwerfen. Etatismus ist die Berufskrankheit von Herrschern, Kriegern und Staatsdienern. Die Regierungen werden nur dann liberal, wenn sie von den Bürgern dazu gezwungen werden. Seit jeher sind Regierungen bestrebt, in die Funktionsweise des Marktmechanismus einzugreifen. Ihre Bestrebungen haben nie die angestrebten Ziele erreicht.
Ludwig von Mises
„Preise, Löhne und Zinssätze sind das Ergebnis des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Auf dem Markt wirken Kräfte, die dazu neigen, diesen natürlichen Zustand wiederherzustellen, wenn er gestört wird. Staatliche Verordnungen, anstatt die von ihnen angestrebten Ziele zu erreichen, neigen nur dazu, das Funktionieren des Marktes zu stören und die Befriedigung der Bedürfnisse der Verbraucher zu gefährden.
Die sehr populäre Doktrin des modernen Interventionismus behauptet unter Missachtung der Wirtschaftswissenschaft, dass es ein System der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gibt, das als dauerhafte Form der wirtschaftlichen Organisation möglich ist und weder Kapitalismus noch Sozialismus ist. Dieses dritte System wird als eine Ordnung konzipiert, die auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln beruht, in der der Staat jedoch durch Gebote und Verbote in die Ausübung der Eigentumsrechte eingreift. Es wird behauptet, daß dieses System des Interventionismus ebenso weit vom Sozialismus wie vom Kapitalismus entfernt ist, daß es eine dritte Lösung des Problems der gesellschaftlichen Organisation bietet, daß es in der Mitte zwischen Sozialismus und Kapitalismus steht und daß es, während es die Vorteile beider beibehält, den Nachteilen entgeht, die jedem von ihnen eigen sind. Dies sind die Ansprüche des Interventionismus, wie er von der älteren deutschen Schule des Etatismus, von den amerikanischen Institutionalisten und von vielen Gruppen in anderen Ländern vertreten wird. Interventionismus wird – mit Ausnahme von sozialistischen Ländern wie Russland und Nazideutschland – von jeder modernen Regierung praktiziert. Die herausragenden Beispiele für interventionistische Politik sind die Sozialpolitik des kaiserlichen Deutschlands und die New-Deal-Politik des heutigen Amerika.“
Ludwig von Mises
„Eine neue Art von Aberglaube hat sich in den Köpfen der Menschen festgesetzt, die Anbetung des Staates. Die Menschen verlangen die Anwendung von Methoden des Zwanges und der Nötigung, der Gewalt und der Drohung. Wehe dem, der sein Knie nicht vor den modischen Götzen beugt!
Der Fall ist offensichtlich im heutigen Russland und Deutschland. Man kann sich dieser Tatsache nicht entledigen, indem man die Russen und die Deutschen als Barbaren bezeichnet und sagt, dass so etwas mit den zivilisierteren Nationen des Westens nicht passieren kann und wird. Im Westen gibt es nur noch wenige Freunde der Toleranz. Die Parteien der Linken und der Rechten sind überall sehr misstrauisch gegenüber der Gedankenfreiheit. Es ist sehr bezeichnend, dass in diesen Jahren des verzweifelten Kampfes gegen die Nazi-Aggression ein angesehener britischer prosowjetischer Autor die Kühnheit besitzt, sich für die Inquisition einzusetzen. „Inquisition“, sagt T.G. Crowther, „ist für die Wissenschaft von Nutzen, wenn sie eine aufstrebende Klasse schützt.“ Denn „die Gefahr oder der Wert einer Inquisition hängt davon ab, ob sie im Namen einer reaktionären oder einer fortschrittlichen Regierungsklasse eingesetzt wird“. Aber wer ist „fortschrittlich“ und wer ist „reaktionär“? In dieser Frage gibt es einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Harold Laski und Alfred Rosenberg.
Es ist wahr, dass außerhalb Russlands und Deutschlands Andersdenkende noch nicht das Erschießungskommando oder einen langsamen Tod in einem Konzentrationslager riskieren. Aber nur noch wenige sind bereit, abweichenden Ansichten ernsthaft Beachtung zu schenken. Wenn jemand versucht, die Lehren des Etatismus oder des Nationalismus in Frage zu stellen, wagt kaum jemand, seine Argumente zu prüfen. Der Ketzer wird lächerlich gemacht, beschimpft, ignoriert. Es gilt inzwischen als unverschämt oder empörend, die Ansichten mächtiger Interessengruppen oder politischer Parteien zu kritisieren oder die segensreiche Wirkung staatlicher Allmacht anzuzweifeln. Die öffentliche Meinung hat sich eine Reihe von Dogmen zu eigen gemacht, die man immer weniger angreifen kann. Im Namen des Fortschritts und der Freiheit werden sowohl der Fortschritt als auch die Freiheit geächtet.“
Ludwig von Mises
„Die wesentliche Lehre des Liberalismus ist, dass soziale Zusammenarbeit und Arbeitsteilung nur in einem System des Privateigentums an den Produktionsmitteln, d.h. in einer Marktgesellschaft oder im Kapitalismus, erreicht werden können. Alle anderen Prinzipien des Liberalismus – Demokratie, persönliche Freiheit des Einzelnen, Rede- und Pressefreiheit, religiöse Toleranz, Frieden zwischen den Völkern – sind Folgen dieses Grundpostulats. Sie können nur in einer Gesellschaft verwirklicht werden, die auf dem Privateigentum basiert.
Der verhängnisvolle Irrtum, der alle Bemühungen um die Sicherung des Friedens zunichte gemacht hat, bestand gerade darin, dass die Menschen nicht begriffen haben, dass es nur in einer Welt des reinen, vollkommenen und ungehinderten Kapitalismus keine Anreize für Aggression und Eroberung gibt.“
Ludwig von Mises
„Den Gewerkschaften gelingt es, die Unternehmer zu zwingen, höhere Löhne zu gewähren. Aber das Ergebnis ihrer Bemühungen ist nicht das, was man ihnen gewöhnlich zuschreibt. Die künstlich erhöhten Löhne führen zur dauerhaften Arbeitslosigkeit eines beträchtlichen Teils der potentiellen Arbeitskräfte. Bei diesen höheren Sätzen sind die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse für die Arbeitskräfte nicht mehr rentabel. Die Unternehmer sind gezwungen, die Produktion einzuschränken, und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sinkt. Die Gewerkschaften kümmern sich selten um dieses unvermeidliche Ergebnis ihrer Aktivitäten; sie kümmern sich nicht um das Schicksal derjenigen, die nicht Mitglied ihrer Bruderschaft sind.
Diese düsteren Auswirkungen des Mindestlohns wurden immer deutlicher, je mehr sich die Gewerkschaften durchsetzten. Solange nur ein Teil der Arbeitnehmer, meist Facharbeiter, gewerkschaftlich organisiert war, führte die von den Gewerkschaften durchgesetzte Lohnerhöhung nicht zu Arbeitslosigkeit, sondern zu einem erhöhten Angebot an Arbeitskräften in den Branchen, in denen es keine oder keine leistungsfähigen Gewerkschaften gab. Die Arbeitnehmer, die infolge der Gewerkschaftspolitik ihren Arbeitsplatz verloren, drängten auf den Markt der freien Branchen und führten dort zu einem Rückgang der Löhne. Die Folge des Anstiegs der Löhne für organisierte Arbeitnehmer war ein Rückgang der Löhne für nicht organisierte Arbeitnehmer. Doch mit der Ausbreitung der Gewerkschaften haben sich die Bedingungen geändert. Arbeiter, die jetzt in einem Industriezweig ihren Arbeitsplatz verlieren, haben es schwerer, in anderen Branchen eine Beschäftigung zu finden. Sie werden zu Opfern.“
Ludwig von Mises
„Die Verwirklichung des liberalen Plans ist unmöglich, weil – zumindest in unserer Zeit – den Menschen die geistige Fähigkeit fehlt, die Prinzipien einer gesunden Wirtschaft zu verinnerlichen. Die meisten Menschen sind zu dumm, um komplizierten Argumentationsketten zu folgen. Der Liberalismus scheiterte, weil die intellektuellen Fähigkeiten der großen Mehrheit für die Aufgabe des Verstehens nicht ausreichten. Es ist hoffnungslos, in naher Zukunft eine Änderung zu erwarten.
Der Wohlstand der letzten Jahrhunderte war durch den stetigen und schnellen Fortschritt der Kapitalakkumulation bedingt. Viele Länder Europas sind bereits auf dem Weg zurück zu Kapitalverbrauch und Kapitalverzehr. Andere Länder werden folgen. Desintegration und Verarmung werden die Folge sein. Seit dem Untergang des Römischen Reiches hat der Westen nicht mehr die Folgen eines Rückschritts in der Arbeitsteilung oder einer Verringerung des verfügbaren Kapitals erlebt. Unsere ganze Vorstellungskraft reicht nicht aus, um sich die kommenden Dinge auszumalen.“
Ludwig von Mises
„Es ist eine Tatsache, dass die Politik des New Deal von den Wählern unterstützt wurde. Es besteht auch kein Zweifel daran, dass diese Politik vollständig aufgegeben werden wird, wenn die Wähler ihr ihre Gunst entziehen. Die Vereinigten Staaten sind immer noch eine Demokratie. Die Verfassung ist noch intakt. Die Wahlen sind immer noch frei. Die Wähler geben ihre Stimme nicht unter Zwang ab. Es ist daher nicht richtig, zu sagen, dass das bürokratische System seinen Sieg mit verfassungswidrigen und undemokratischen Methoden errungen hat. Die Juristen mögen Recht haben, wenn sie die Rechtmäßigkeit einiger weniger Punkte in Frage stellen. Aber im Großen und Ganzen wurde der New Deal vom Kongress unterstützt. Der Kongress hat die Gesetze gemacht und das Geld bewilligt.“
Ludwig von Mises
„Parlamentarische Verfahren sind eine angemessene Methode, um Gesetze zu erlassen, die ein Gemeinwesen braucht, das auf Privateigentum an Produktionsmitteln, freiem Unternehmertum und Konsumentensouveränität beruht. Für die Regelung von Angelegenheiten unter staatlicher Allmacht sind sie grundsätzlich ungeeignet. Die Schöpfer der Verfassung haben nie von einem Regierungssystem geträumt, in dem die Behörden die Preise für Pfeffer und für Orangen, für Fotokameras und für Rasierklingen, für Krawatten und für Papierservietten festlegen müssten. Wäre ihnen ein solcher Fall eingefallen, hätten sie die Frage, ob solche Vorschriften vom Kongress oder von einer bürokratischen Behörde erlassen werden sollten, sicherlich als unbedeutend angesehen. Sie hätten leicht verstanden, dass eine staatliche Kontrolle der Wirtschaft letztlich mit jeder Form einer verfassungsmäßigen und demokratischen Regierung unvereinbar ist.
Ludwig von Mises