Die Zukunft des US-Dollars, des Euros und des Yen? – Schulden und verlorene Kriege

Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.

— August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (zugeschrieben)

Die Zukunft des US-Dollars, des Euros und des Yen? – Schulden und verlorene Kriege

„Reservewährungen neigen dazu, noch lange weiterzuleben, nachdem ihre Fundamentaldaten ihre Bedeutung nicht mehr rechtfertigen, weil sie sich in der Art und Weise, wie die Dinge gehandhabt werden, tief verankert haben und es eine starke Neigung gibt, sie zu behalten. Dann stürzen sie abrupt ab, wenn klar wird, dass die Fundamentaldaten der Währung das Halten von Schulden in dieser Währung zu einem schlechten Geschäft machen.

Der Absturz erfolgt schnell, weil der Verfall der Währung den an die Inhaber der Schulden gezahlten Zinssatz übersteigt; die Nettoverluste führen zu Verkäufen, die weitere Verluste verursachen, so dass sich die Spirale selbst verstärkt. Der holländische Gulden und das britische Pfund stürzten beide aufgrund geopolitischer Krisen/Defekte ab, als sie hohe Schulden hatten. Diese Ereignisse machten den Gläubigern klar, dass ihre Fundamentaldaten schwächer waren, als sie angenommen hatten, und der Zinssatz konnte den Rückgang nicht kompensieren.“

Ray Dalio (2021, The Changing World Order)

 

„Wenn die USA ihren Reservewährungsstatus verlieren würden, wären sie in ernsten finanziellen Schwierigkeiten.“

Ray Dalio (2021, The Changing World Order)

 

„Die Entscheidungsträger in Washington müssen sich der unangenehmen und dauerhaften Tatsache stellen, dass die Summe der globalen Interessen und Verpflichtungen der Vereinigten Staaten heute weitaus größer ist als die Macht des Landes, sie gleichzeitig zu verteidigen.“

Paul Kennedy (1987, Der Aufstieg und Fall der Großmächte)

 

„Der Triumph einer Großmacht in dieser Periode oder der Zusammenbruch einer anderen war in der Regel die Folge langwieriger Kämpfe ihrer Streitkräfte; aber er war auch die Konsequenz der mehr oder weniger effizienten Nutzung der produktiven wirtschaftlichen Ressourcen des Staates in Kriegszeiten und, weiter im Hintergrund, der Art und Weise, in der die Wirtschaft dieses Staates im Vergleich zu den anderen führenden Nationen in den Jahrzehnten vor dem eigentlichen Konflikt gestiegen oder gefallen war. Aus diesem Grund ist die Frage, wie sich die Position einer Großmacht in Friedenszeiten stetig verändert, für diese Studie ebenso wichtig wie die Frage, wie sie in Kriegszeiten kämpft.“

Paul Kennedy (1987, Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, The Rise and Fall of the Great Powers)

 

„Die relativen Stärken der führenden Nationen im Weltgeschehen bleiben nie konstant, vor allem wegen der ungleichen Wachstumsrate der verschiedenen Gesellschaften und der technologischen und organisatorischen Durchbrüche, die einer Gesellschaft größere Vorteile bringen als einer anderen.“

 

„Reichtum wird in der Regel benötigt, um militärische Macht zu untermauern, und militärische Macht wird in der Regel benötigt, um Reichtum zu erwerben und zu schützen. Wenn jedoch ein zu großer Teil der staatlichen Ressourcen von der Schaffung von Reichtum abgezogen und stattdessen für militärische Zwecke verwendet wird, dann wird dies wahrscheinlich langfristig zu einer Schwächung der nationalen Macht führen.

Ebenso läuft ein Staat, der sich strategisch überfordert – etwa durch die Eroberung ausgedehnter Gebiete oder das Führen kostspieliger Kriege – Gefahr, dass die potenziellen Vorteile einer externen Expansion durch die hohen Kosten aufgewogen werden – ein Dilemma, das akut wird, wenn die betreffende Nation in eine Phase des relativen wirtschaftlichen Niedergangs eingetreten ist.“

Paul Kennedy (1987, Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, The Rise and Fall of the Great Powers)

 

 

„Ob eine Nation heute mächtig und reich ist oder nicht, hängt nicht von der Fülle oder Sicherheit ihrer Macht und ihres Reichtums ab, sondern vor allem davon, ob ihre Nachbarn mehr oder weniger davon besitzen.“

Philipp Wilhelm von Hornigk (1640-1714, deutscher merkantilistischer Schriftsteller)

 

 

 

Beitrag teilen

Suche

Was ist unsere Aufgabe

Adpunktum liefert täglich eine parteiunabhängige, kritische Nachrichtenübersicht aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, www.adpunktum.de.

Ziel ist es, den Lesern ein breites Spektrum an Informationen zu übermitteln. Adpunktum gibt auch einen monatlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter heraus.

Newsletter
Wenn Sie zusätzlich zum monatlichen Newsletter die Daily Headlines abonnieren möchten, klicken Sie auch noch das entsprechende Feld an.

Neueste Beiträge

Weitere links