Große und mächtige Kontinentalmächte können nicht allein mit Seestreitkräften besiegt werden – die Lektion, die England in USA Ende des 18. Jahrhunderts lernen musste

Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten.

— Kurt Tucholsky

Große und mächtige Kontinentalmächte können nicht allein mit Seestreitkräften besiegt werden – die Lektion, die England in USA Ende des 18. Jahrhunderts lernen musste

„Wenn man sich mit einem so langen Zeitraum wie 1600 bis 1815 befasst, ist es natürlich wichtig zu betonen, dass der Einfluss der Vereinigten Staaten und Russlands am Ende dieser Ära viel deutlicher zu spüren war als zu Beginn. In den 1660er und 1670er Jahren war das europäische „Amerika“ nicht mehr als eine Reihe isolierter Küstensiedlungen, während Moskau vor der Herrschaft Peters des Großen (1689-1725) fast ebenso abgelegen und sogar noch rückständiger war; in wirtschaftlicher Hinsicht waren beide „unterentwickelt“, ein Produzent von Holz, Hanf und anderen Rohstoffen und ein Abnehmer von Industrieerzeugnissen aus Großbritannien und den Vereinigten Provinzen. Der amerikanische Kontinent war lange Zeit eher ein Objekt, um das gekämpft wurde, als ein eigenständiger Machtfaktor. Dies änderte sich erst mit dem überwältigenden britischen Erfolg am Ende des Siebenjährigen Krieges (1763), durch den Frankreich aus Kanada und Neuschottland vertrieben und Spanien aus Westflorida ausgeschlossen wurde. Die Briten waren von den ausländischen Bedrohungen befreit, die sie bis dahin zur Loyalität gegenüber Westminster veranlasst hatten,

Die amerikanischen Kolonisten konnten nun auf einer lediglich nominellen Verbindung mit Großbritannien bestehen und, wenn ihnen diese von einer imperialen Regierung mit anderen Vorstellungen verweigert wurde, eine Rebellion anzetteln. Außerdem waren die nordamerikanischen Kolonien bis 1776 enorm gewachsen: Die Bevölkerung von zwei Millionen Menschen verdoppelte sich alle dreißig Jahre, breitete sich nach Westen aus, war wirtschaftlich wohlhabend und konnte sich mit Nahrungsmitteln und vielen anderen Gütern selbst versorgen. Dies bedeutete, wie die Briten in den folgenden sieben Jahren feststellen mussten, dass die Rebellenstaaten für bloße Seeoperationen praktisch unangreifbar und auch zu groß waren, um von einer 3.000 Meilen entfernten Heimatinsel aus mit Landstreitkräften unterworfen zu werden.“

Paul Kennedy (The Rise and Fall of the Great Powers)

Beitrag teilen

Suche

Was ist unsere Aufgabe

Adpunktum liefert täglich eine parteiunabhängige, kritische Nachrichtenübersicht aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, www.adpunktum.de.

Ziel ist es, den Lesern ein breites Spektrum an Informationen zu übermitteln. Adpunktum gibt auch einen monatlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter heraus.

Newsletter
Wenn Sie zusätzlich zum monatlichen Newsletter die Daily Headlines abonnieren möchten, klicken Sie auch noch das entsprechende Feld an.

Neueste Beiträge

Weitere links