Faz.net, VON HOLGER STELTZNER, 26.10.2017
Aufgrund der Wiederholung lassen sich die Folgen gut abschätzen. Bei einem Leitzins von null und politischen „Marktzinsen“ steigen die Preise an den Vermögensmärkten weiter, was Haus- oder Aktienbesitzer freuen mag, aber Sparer verzweifeln lässt, weil deren Altersvorsorge dahinschmilzt. Bald dürfte die EZB-Bilanz die Hälfte der Wirtschaftsleistung des Euroraums umfassen, dann darf man wohl von finanzieller Planwirtschaft in der Währungsunion sprechen.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ezb-halbiert-staatsanleihekaeufe-warum-das-keine-geldpolitische-wende-ist-15265117.html
Mario Draghi gibt Vollgas im Nebel
Sobald mehr als die Hälfte der Bevölkerung eines Landes ihr Einkommen ganz oder teilweise vom Staat bezieht, ist eine Umkehr auf dem Weg in die Knechtschaft nicht mehr möglich.
— Roland Baader