Petrodollar, Iran, US-Kriege

If men were angels, no government would be necessary. If angels were to govern men, neither external nor internal controls on government would be necessary.

— James Madison

Petrodollar, Iran, US-Kriege

„Warum hat der Iran den Zorn des amerikanischen militärisch-industriellen Komplexes auf sich gezogen? Der Sturm und Drang des Regimes in Bezug auf den Iran – und im Übrigen auf jeden Staat, der auch nur andeutet, dass er den Ölhandel ohne den Dollar abwickeln wird, vgl. Russland – dreht sich um das Petrodollar-System.

Definieren wir es mit etwas historischem Kontext: Als Richard Nixon 1971 die Bindung des Dollars an das Gold aufhob, brach das Chaos aus. Es waren nicht nur der Jom-Kippur-Krieg (1973) und das daraus resultierende OPEC-Embargo, die die Ölpreise in den Vereinigten Staaten in die Höhe schnellen ließen. Der Dollar als neue, frei schwankende, rein fiktive Weltreservewährung hatte im Vergleich zu anderen souveränen Währungen und Edelmetallen seine Anziehungskraft verloren.

Um eine galoppierende Hyperinflation zu verhindern, ermächtigte Nixon den damaligen Finanzminister William Simon, der saudischen Monarchie einen Vorschlag zu unterbreiten. Wie Andrea Wong in einem Bloomberg-Artikel aus dem Jahr 2016 berichtet, landete Simon in Dschidda, Saudi-Arabien, um König Faisal dazu zu bewegen, „Amerikas wachsendes Defizit mit seinem neu entdeckten (Öl-)Reichtum zu finanzieren“.

Anders ausgedrückt: Die Amerikaner versprachen, Öl von Saudi-Arabien zu kaufen, und im Gegenzug würden die Saudis versprechen, die weltweiten Käufe ausschließlich in Dollar zu denominieren. Washington würde auch so weit gehen, dem Königreich militärische Hilfe und Material zukommen zu lassen, was Raytheon, McDonnell Douglas und die Rand Corporation freuen würde. Die Gegenleistung bestand in Garantien, dass die Saudis Milliarden ihrer Petrodollar-Einnahmen in die Staatskasse zurückfließen lassen würden, um die übermäßigen Ausgaben jedes US-Regimes seither zu finanzieren.

Und es kommt noch schlimmer. König Faisal akzeptierte die Vereinbarung (die seine Wüstenöl-Kleptokratie mit Sicherheit zu einer regionalen Großmacht und einem globalen Akteur machen würde) unter einer Bedingung: Der Rest der Welt durfte das Ausmaß des Abkommens nicht erfahren. Das heißt, Faisal wusste, dass es in der übrigen islamischen Welt nicht gut ankäme, wenn er Amerikas betrunkene, imperiale Ausgaben mittragen müsste, wie es in Kairo, Damaskus und Kuala Lumpur der Fall war.

Daher erlaubte Simon den Saudis, das normale Ausschreibungsverfahren für den Kauf von Staatsanleihen zu umgehen, indem sie „Add-ons“ einführten. Diese Verkäufe, die nicht in den offiziellen Auktionsergebnissen ausgewiesen wurden, verwischten alle Spuren der Präsenz Saudi-Arabiens auf dem US-Staatsanleihenmarkt“.

Innerhalb von nur vier Jahren nach Abschluss des Abkommens hielt Saudi-Arabien etwa ein Fünftel aller im Ausland gehaltenen Staatsanleihen. Es wird weiter behauptet, dass diese Zahl das absolute Minimum des saudischen Anteils an den US-Schulden darstellt. Das saudische Regime wäscht und recycelt seine Petrodollars über Hedgefonds und geheime Vereinbarungen mit vielleicht Hunderten von quasi-privaten Institutionen, alles mit der Zustimmung und unter der Aufsicht des US-Regimes.

Die Wahrheit ist, dass sowohl die amerikanische Außenpolitik als auch die amerikanische Innenpolitik zu einem sehr großen Teil in das Petrodollar-Arrangement eingebunden sind. In den letzten fünfzig Jahren hat die nationale Regierung versucht, das zu tun, was ein Präsident, der hier nicht abgebildet ist – Lyndon Baines Johnson – in Vietnam tun wollte, nämlich den New Deal auf Südostasien anzuwenden.

Die nachfolgenden Regime haben den Wahnsinn noch verstärkt – sie streben danach, die wirtschaftliche, imperiale Hegemonie der USA über den Rest der Welt aufrechtzuerhalten, während sie gleichzeitig im Inland Ausgaben bis ins Unendliche und darüber hinaus tätigen. So ist das Petrodollar-System das grandioseste aller Geld- und Geldwäschesysteme. Die Fed und das US-Finanzministerium erschaffen Fiat-Währung aus dem Nichts, die Saudis sorgen für eine scheinbar unterstützende Bewertung, und dann verbergen die Saudis ihre unrechtmäßigen Gewinne, indem sie Staatsanleihen kaufen und ihre Dollars durch angeblich legitime Unternehmen reinigen. Wie der Wirtschaftswissenschaftler William Clark 2005 feststellte, sind es gerade die Länder, die sich scheinbar nicht an diesem unheilvollen Arrangement beteiligen, die sich den größten Zorn des Außenministeriums, des Pentagons, der NATO, der Präsidialverwaltungen und aller anderen verbündeten Interessen zuziehen.

Im ‚eptember 2000 kündigte Saddam Hussein an, dass seine baathistische Regierung nicht mehr am „Öl-für-Lebensmittel‘-Programm teilnehmen würde und dass die Ölgeschäfte künftig in Euro abgewickelt würden. Nur wenige Monate nach dem Einmarsch der US-Streitkräfte in den Irak, im Juni 2003, wurden die irakischen Ölverkäufe wieder in Petrodollars umgetauscht, was die Iraker aufgrund der damaligen Stärke des Euro gegenüber dem Dollar netto 13 Prozent ihrer Öleinnahmen kostete und zuvor genehmigte Verträge mit anderen Staaten ungültig machte.

Kish ist für Washington ein viel größeres Ärgernis als alles, was Saddam Hussein zustande brachte. Dort wird iranisches Öl in Euro, Yuan und (Achtung, jetzt kommt’s) Rubel gekauft und verkauft. Die Iraner haben ihren eigenen Öl-„Marker“ oder ein Mittel, um die Reinheit und Qualität des Öls zu zertifizieren. Während die Regierung Biden und das größere „liberale“ Europa ihrer kollektiven Empörung Ausdruck verliehen, indem sie das Geld anderer Bürger zur Unterstützung einer Oligarchie in der Ukraine ausgaben und gleichzeitig die bösen, rüpelhaften Russen mit Sanktionen ausschalteten, liefen die Geschäfte in Kish und Teheran gut. Das Volumen ist sowohl auf der Export- als auch auf der Importseite gestiegen.

In einem Zeitraum von nur vier Monaten stiegen sie um 4 Prozent bzw. um satte 32 Prozent. Der iranische Verbraucher hält sich trotz der lästigen Sanktionen gut. Inzwischen hat China seine Käufe von iranischem Öl erhöht. Gegenwärtig stammen 13 Prozent des chinesischen Öls aus dem Iran.

Gary Richied (November 2022)

Beitrag teilen

Suche

Was ist unsere Aufgabe

Adpunktum liefert täglich eine parteiunabhängige, kritische Nachrichtenübersicht aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, www.adpunktum.de.

Ziel ist es, den Lesern ein breites Spektrum an Informationen zu übermitteln. Adpunktum gibt auch einen monatlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter heraus.

Newsletter
Wenn Sie zusätzlich zum monatlichen Newsletter die Daily Headlines abonnieren möchten, klicken Sie auch noch das entsprechende Feld an.

Neueste Beiträge

Weitere links