Meritokratie als Weg zum Erfolg – das Gegenteil unserer gegenwärtigen ‚westlichen‘ Systeme

Ich hasse alle Pfuscherei wie die Sünde, besonders aber die Pfuscherei in Staatsangelegenheiten, woraus für Tausende und Millionen nichts als Unheil hervorgeht.

— Johann Wolfgang von Goethe

Meritokratie als Weg zum Erfolg – das Gegenteil unserer gegenwärtigen ‚westlichen‘ Systeme

„Venedig war ein Paradebeispiel dafür, denn sein Regierungssystem war mit zahlreichen Kontrollen und Gegengewichten ausgestattet, um sicherzustellen, dass es einen leistungsorientierteren Ansatz für die Regierung gab als im übrigen Europa. Das Oberhaupt Venedigs – der Doge – hatte nicht das Recht, einen Nachfolger zu ernennen, und es war ihm untersagt, Familienmitglieder in die Regierung zu bringen. Neue Dogen wurden von einer Reihe von Ausschüssen gewählt, deren Mitglieder in einigen Fällen per Los aus mehreren hundert Adelsfamilien ausgewählt wurden. Die Italiener brachten gut funktionierende Kapitalmärkte hervor, die durch neue Errungenschaften in der Buchhaltung und unparteiische Institutionen zur Durchsetzung von Verträgen unterstützt wurden. Zwar waren private und staatliche Kreditaufnahmen nicht neu, doch bis 1500 wurden sie in der Regel in Form von bilateralen Geschäften zwischen wohlhabenden Bürgern abgewickelt, und Zahlungsausfälle von Gläubigern (oder deren Ausweisung und sogar Hinrichtung) waren äußerst häufig. Da diejenigen, die mit dem Handel Geld verdienten – die Klasse der Kaufleute – von einem gut funktionierenden Finanzsystem profitieren konnten, in dem Ersparnisse in produktivitätssteigernde Investitionen gesteckt werden konnten, schufen sie eine Reihe von Finanzinnovationen, darunter auch Kreditmärkte.

Mit den Erträgen aus dem Handel und dem Bedarf an standardisierten Münzen waren die in den italienischen Stadtstaaten geprägten Münzen, insbesondere der Goldflorin von Florenz, von solidem Wert, wurden als solche anerkannt und begannen daher, als globale Währungen akzeptiert zu werden. Auf der Grundlage ihrer soliden Währungen entwickelten diese Stadtstaaten ein effektives Kreditwesen und einen öffentlich gehandelten Anleihemarkt. Venedig richtete Anfang des 12. Jahrhunderts eine ewige Anleihe mit einer Verzinsung von 5 Prozent ein, die die Regierung je nach Finanzlage/Bedarf der Zeit entweder ausgab (d. h. auslieh) oder zurückkaufte. Die venezianischen Kaufleute besaßen die Anleihen und hatten erheblichen Einfluss auf die Regierung, so dass ein Zahlungsausfall nur der letzte Ausweg sein konnte. Die Jahrhunderte, in denen die Anleihe ohne Ausfälle existierte, verschafften den Kreditgebern Vertrauen, und Institutionen für den Handel mit Anleihen auf Sekundärmärkten machten sie zu einer liquiden Anlageform.

Die Möglichkeit, schnell und zu vernünftigen Zinsen Kredite aufzunehmen, war ein enormer Segen für Venedig.

Ray Dalio

Beitrag teilen

Suche

Was ist unsere Aufgabe

Adpunktum liefert täglich eine parteiunabhängige, kritische Nachrichtenübersicht aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, www.adpunktum.de.

Ziel ist es, den Lesern ein breites Spektrum an Informationen zu übermitteln. Adpunktum gibt auch einen monatlich erscheinenden, kostenlosen Newsletter heraus.

Newsletter
Wenn Sie zusätzlich zum monatlichen Newsletter die Daily Headlines abonnieren möchten, klicken Sie auch noch das entsprechende Feld an.

Neueste Beiträge

Weitere links