21. Juli 2025
Nachlassverzeichnis: Was es ist und warum es wichtig ist
Ein Nachlassverzeichnis ist ein wichtiges Vorsorgedokument, das eine vollständige und transparente Übersicht über alle Vermögenswerte, Schulden und sonstige relevanten Informationen einer Person bietet. Diese Angaben gehören nicht in das Testament. Das Nachlassverzeichnis ist ein unverzichtbares Instrument, um einen klaren Überblick über den Nachlass zu erhalten und dient der Information der Erben und gegebenenfalls des Nachlasspflegers – es erleichtert also die Nachlassabwicklung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Inhalte ein Nachlassverzeichnis umfassen sollte, wer es benötigt, wie es aufbewahrt werden sollte und welche Rolle es im Erbfall spielt.
………………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/nachlassverzeichnis-was-es-ist-und-warum-es-wichtig-ist/
Wie funktioniert die Abtretung von Lebensversicherungen im Erbfall?
Ein plötzlicher Todesfall bringt nicht nur Trauer mit sich, sondern wirft auch viele rechtliche Fragen auf. Was passiert mit der Lebensversicherung des Verstorbenen? Wer erhält die Auszahlung – und wie funktioniert das mit der Abtretung im Erbfall? Viele Menschen denken bei Lebensversicherungen nur an die finanzielle Absicherung ihrer Angehörigen. Doch was, wenn keine klaren Regelungen getroffen wurden oder Streit unter den Erben ausbricht? Die Abtretung einer Lebensversicherung im Erbfall ist ein Thema, das oft unterschätzt wird – dabei kann sie im Ernstfall großen Einfluss darauf haben, wer tatsächlich von der Versicherung profitiert.
In diesem Ratgeber klären wir, was bei der Abtretung einer Lebensversicherung im Erbfall wirklich zählt, worauf Erben achten müssen – und wie Sie mit guter Vorsorge viel Ärger vermeiden können…………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/wie-funktioniert-die-abtretung-von-lebensversicherungen-im-erbfall/
Bankvollmacht – Unterschiede bei Girokonto, Sparkonto, Kreditkonto
Bankvollmachten sind ein wichtiger Baustein in der finanziellen Vorsorge. Doch was genau steckt dahinter? Wie unterscheiden sich die Rechte bei einer Bankvollmacht für Giro-, Spar- und Kreditkonten? Und was sollten Sie berücksichtigen, damit Sie oder Ihre Bevollmächtigten im Ernstfall handlungsfähig sind?
Mit einer Bankvollmacht kann eine Vertrauensperson in Ihrem Auftrag Bankgeschäfte abwickeln, solange Sie dazu nicht in der Lage sind. Allerdings sollten Sie beachten, dass nicht alle Vollmachten für alle Arten von Konten gleich wirksam sind. Insbesondere bei verschiedenen Kontoarten bestehen häufig rechtliche und praktische Unterschiede, die oft übersehen werden – mit weitreichenden Folgen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Besonderheiten bei Giro-, Spar- und Kreditkonten zu beachten sind, wie Sie die Vollmacht richtig formulieren und wo Sie Ihre Dokumente sicher aufbewahren können – damit Ihre finanziellen Angelegenheiten jederzeit geregelt sind.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/bankvollmacht-unterschiede-bei-girokonto-sparkonto-kreditkonto/
Wann verlangen Ämter oder Versicherer eine Betreuungsverfügung – und warum wird sie manchmal abgelehnt?
Was passiert, wenn jemand plötzlich nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen – aber keine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vorliegt? In solchen Fällen blicken Ämter und Versicherer oft hilflos auf unvollständige Unterlagen. Angehörige stoßen schnell an Grenzen, wenn kein klares Dokument vorhanden ist, das eine rechtliche Vertretung regelt. Eine Betreuungsverfügung kann hier eine wichtige Brücke sein – doch sie wird nicht immer anerkannt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Behörden und Versicherer eine Betreuungsverfügung anfordern, warum sie im Ernstfall manchmal abgelehnt wird – und was Sie tun können, um genau das zu verhindern.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/wann-verlangen-aemter-oder-versicherer-eine-betreuungsverfuegung-und-warum-wird-sie-manchmal-abgelehnt/
Das Erbe von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Virtuelle Welten sind längst mehr als Spielereien für Technikenthusiasten. Millionen Menschen investieren heute Zeit, Geld und Emotionen in digitale Realitäten – sei es beim Erstellen virtueller Avatare, die Gestaltung individueller VR-Welten oder den Erwerb virtueller Kleidung, Kunstobjekte und Accessoires für ihre Avatare. Besonders in Metaversen oder AR-Plattformen gewinnen digitale Besitztümer zunehmend an Bedeutung – sowohl materiell als auch ideell.
Doch was geschieht mit all diesen digitalen Werten, wenn ein Mensch verstirbt? Können virtuelle Sammlungen vererbt werden? Und wie lässt sich sicherstellen, dass sie im Ernstfall nicht verloren gehen?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Realitäten und Sammlungen rechtlich absichern, systematisch dokumentieren und verlässlich an Ihre Erben weitergeben können.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/das-erbe-von-augmented-reality-ar-und-virtual-reality-vr/
Datenschutz und Vollmachten – was darf ein Bevollmächtigter einsehen?
Wenn es um Vorsorge geht, sind Vollmachten ein zentrales Thema. Doch was passiert eigentlich mit Ihren persönlichen Daten, wenn Sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung ausstellen? Wer hat das Recht, welche Dokumente und Informationen einzusehen, und wie wird sichergestellt, dass Ihre sensiblen Daten gut geschützt bleiben? Gerade in Zeiten digitaler Vernetzung und steigender Datensicherheit gewinnt der Datenschutz im Zusammenhang mit Vollmachten enorm an Bedeutung.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten ein Bevollmächtigter im Hinblick auf den Datenschutz hat, welche Dokumente er einsehen darf – und wie Sie als Vollmachtgeber Ihre persönlichen Daten bestmöglich schützen können.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/datenschutz-und-vollmachten-was-darf-ein-bevollmaechtigter-einsehen/
Die gesetzliche Erbfolge – Was passiert ohne Testament?
Wenn jemand stirbt und kein Testament hinterlässt, bestimmt das Gesetz, wie das Vermögen unter den Hinterbliebenen verteilt wird. Die gesetzliche Erbfolge tritt dann an die Stelle des Testaments und sorgt dafür, dass das Erbe gemäß den festgelegten Vorschriften verteilt wird. Doch wie funktioniert diese gesetzliche Erbfolge genau und wer bekommt wie viel?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die gesetzliche Erbfolge funktioniert, welche Personen in welcher Reihenfolge erben und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/bankvollmacht-unterschiede-bei-girokonto-sparkonto-kreditkonto/
Demenz verstehen: Ein Ratgeber für die frühe Erkennung und richtige Unterstützung
Demenz ist eine Erkrankung, die nicht nur den betroffenen Menschen, sondern auch ihre Angehörigen und Freunde vor große Herausforderungen stellt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man erkennen kann, ob jemand an Demenz leidet? Was tun, wenn erste Anzeichen von Gedächtnisstörungen oder Verhaltensänderungen auftreten? Die Diagnose Demenz mag anfangs erschreckend wirken, doch mit dem richtigen Wissen und rechtzeitiger Vorsorge kann man den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Demenz frühzeitig erkennen, welche rechtlichen Vorsorgedokumente wichtig sind und wie Sie sich und Ihre Familie auf diese Lebensphase vorbereiten können.
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/ein-ratgeber-fuer-die-fruehe-erkennung-und-richtige-unterstuetzung/
Haustiere im Testament richtig absichern: So funktioniert es
Für viele Menschen sind Haustiere mehr als nur Tiere – sie sind enge Begleiter und geliebte Familienmitglieder. Was aber passiert mit dem treuen Gefährten, wenn der Besitzer stirbt? Mit dieser Frage muss sich jeder Tierhalter auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass ihre Lieblinge auch nach ihrem Tod bestens versorgt werden.
…………….
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/haustiere-im-testament-richtig-absichern-so-funktioniert-es/
Nachlasspflegschaft: Was sie ist und wann sie notwendig wird?
Die Nachlasspflegschaft spielt in Erbfällen eine entscheidende Rolle, wenn die Vermögensverhältnisse unklar sind oder es keinen direkten Erben gibt. Sie dient vor allem dem Schutz des Nachlasses und der rechtlichen Interessen aller Beteiligten. Doch wann genau wird eine Nachlasspflegschaft angeordnet, was sind die Aufgaben des Nachlasspflegers, und was sollten Erben oder Gläubiger beachten?
…………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/nachlasspflegschaft-was-sie-ist-und-wann-sie-notwendig-wird/
Regelung der Organspende in der Patientenverfügung
Die Organspende ist ein sensibles und zugleich lebensrettendes Thema, das viele Fragen aufwirft. In Deutschland ist die Organspende gesetzlich klar geregelt und viele Menschen stehen vor der Entscheidung, ob sie nach ihrem Tod Organe spenden möchten. Eine zentrale Rolle für die Organisation der Organspende spielen der Organspendeausweis und die Patientenverfügung, die es ermöglichen, individuelle Wünsche bezüglich der Organspende festzulegen und zu dokumentieren. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Organspende in Deutschland geregelt ist, was es mit dem Organspendeausweis auf sich hat, wie man die Organspende in der Patientenverfügung regelt und wie die Spende abläuft.
………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/regelung-der-organspende-in-der-patientenverfuegung/
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament, auch gemeinschaftliches Testament, Gemeinschaftstestament oder Ehegattentestament genannt, wird von Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften genutzt. Es bietet eine Möglichkeit, den Nachlass in einer Weise zu regeln, die den überlebenden Partner absichert und gleichzeitig den gemeinsamen Willen hinsichtlich der Erbfolge festlegt. In diesem Artikel erläutern wir, was das Berliner Testament ist, welche Vorteile es bietet, welche potenziellen Nachteile zu berücksichtigen sind und wie es korrekt aufgesetzt wird.
……………………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/das-berliner-testament-2/
Patientenverfügung hinterlegen und registrieren
Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das Ihnen ermöglicht, medizinische Maßnahmen im Falle schwerwiegender Erkrankungen oder Unfälle zu bestimmen. Doch nur das Verfassen der Patientenverfügung reicht oft nicht aus – sie sollte registriert und sicher hinterlegt werden, um im Ernstfall schnell und zuverlässig gefunden zu werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wo Sie Ihre Patientenverfügung registrieren können, worauf Sie dabei achten sollten, welche Kosten auf Sie zukommen, wo die Patientenverfügung aufbewahrt bzw. hinterlegt werden sollte und wen Sie über Ihre Verfügung informieren sollten.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/patientenverfuegung-hinterlegen-und-registrieren/
Vorsorgevollmacht – Kosten – Notar
Das Wichtigste auf einen Blick:
Für die meisten Anwendungsfälle, wie beispielsweise die Umsetzung einer Patientenverfügung, reicht es aus, die Vorsorgevollmacht kostenlos zu Hause zu erstellen – zum Beispiel mit dem rechtssicheren Formular von Hinterlegunsstelle.de.
Falls Ihre Bevollmächtigten auch über Immobilien verfügen sollen, ist es erforderlich, eine Vorsorgevollmacht entweder öffentlich beglaubigen oder beurkunden zu lassen. Eine Beurkundung ist ebenfalls nötig, wenn Ihre Vertrauenspersonen in Ihrem Namen Kredite aufnehmen sollen.
………….
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/vorsorgevollmacht-kosten-notar/
Betreuungsverfügung erstellen
Eine Betreuungsverfügung ist eine der verschiedenen Möglichkeiten, selbstbestimmt für Ihre Zukunft vorzusorgen. Mit einer Betreuungsverfügung – als Alternative zu einer Vorsorgevollmacht – legen Sie im Voraus fest, wer im Falle Ihrer Entscheidungsunfähigkeit Ihre rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten regeln soll. Durch klare Anweisungen in Ihrer Betreuungsverfügung können Sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche respektiert und umgesetzt werden, auch wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, diese klar und verständlich zu äußern. Während sie bei einer Vorsorgevollmacht eine oder mehrere Personen direkt bevollmächtigen, bei Eintritt einer Handlungsunfähigkeit für Sie anzutreten und Rechtsgeschäfte zu tätigen, regeln Sie im Rahmen einer Betreuungsverfügung nur, wer im Fall des Falles vom Gericht als Ihr Betreuer eingesetzt werden soll – und wer nicht.
…………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/betreuungsverfuegung-erstellen/
Pflegegrad beantragen
Die Höhe des Pflegegrades bestimmt, welche Leistungen der pflegebedürtigen Person zustehen. Er bemisst sich nach dem Grad der körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen. Es gibt 5 Pflegegrade, 1 bis 5.
…………….
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/pflegegrad/
Ehegattennotvertretungsrecht
Das Ehegattennotvertretungsrecht gibt es erst seit Anfang des Jahres 2023 und es bestimmt, dass Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner in Notsituationen Entscheidungen im medizinischen Bereich auch ohne Vorlage einer schriftlichen Vollmacht (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) treffen können, wenn der Lebenspartner das nicht explizit vorher verneint hat.
…………………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/ehegattennotvertretungsrecht/
Rechtssichere Vorsorgevollmacht
Das Wichtigste in Kürze: Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie Vertrauenspersonen, die Sie rechtlich vertreten können, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Ohne eine solche Vollmacht ordnet ein Gericht im Ernstfall eine Betreuung an, was zu unerwünschten Konsequenzen führen kann. Jede volljährige Person kann eine Vorsorgevollmacht ausstellen, wobei eine notarielle Beglaubigung nur für den Verkauf von Immobilien notwendig ist. Erstellen Sie Ihre rechtssichere Vorsorgevollmacht kostenlos und richten Sie den digitalen Notfallabruf ein (Registrierung beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer in Berlin), damit die Vollmacht im Notfall sofort verfügbar ist.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/rechtssichere-vorsorgevollmacht/
Vorsorgevollmacht hinterlegen
Wo kann ich meine Vorsorgevollmacht hinterlegen?
Die beste und sicherste Art der Hinterlegung bzw. Registrierung ist die Registrierung der relevanten Daten beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer in Berlin.
Die Registrierung der Vorsorgedokumente beim Zentralen Vorsorgeregister können auch Privatpersonen für Gebühren von jeweils weniger als 20,- Euro pro Dokument selbst vornehmen.
Alternativ können Sie Dienstleister oder auch Anwälte und Notare mit der Registrierung des Vollmachtsdokuments beauftragen.
…………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/vorsorgevollmacht-hinterlegen/
Vorsorgevollmacht Kosten
„Welche Kosten können bei einer Vorsorgevollmacht entstehen?“
Vorsorgevollmachten dienen der Absicherung von Personen in Notsituationen dahingehend, dass der/die Bevollmächtigte durch die Vorsorgevollmacht ermächtigt wird, bestimmte oder sogar alle Aufgaben für den Vollmachtgeber zu übernehmen.
…………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/vorsorgevollmacht-kosten/
Testament – Kosten
Was kostet ein Testament?
Das deutsche Erbrecht sieht eine gesetzliche Erbfolge vor, unter anderem mit ‚Erben erster Ordnung‘ (Kinder, Ehegatten). Diese gesetzliche Erbfolge kann man durch ein Testament oder einen Erbvertrag steuern, beziehungsweise in einem bestimmten Rahmen abändern beziehungsweise teilweise außer Kraft setzen – von Pflichtteilen etc. einmal abgesehen.
…………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/testament-kosten/
Nachlass – Testament- Erbrecht
Die Regelung des eigenen Nachlasses ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das persönliche Vermögen im Falle des Todes gemäß den eigenen Wünschen verteilt wird. Um Missverständnisse und Konflikte unter den Erben zu vermeiden, sollte man sich frühzeitig mit den verschiedenen Möglichkeiten und rechtlichen Aspekten auseinandersetzen.
…………….
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/verfuegungen/
Betreuungsverfügung
Mit einer Betreuungsverfügung können Sie im Voraus festlegen, wer im Falle Ihrer Entscheidungsunfähigkeit (vorübergehend oder dauerhaft) Ihre rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten regeln soll. Eine Betreuungsverfügung ist weniger umfangreich als eine Vorsorgevollmacht und beschränkt sich allein darauf zu regeln, wer zum Betreuer / zur Betreuerin bestellt werden soll, wenn man infolge von Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen kann.
……………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/betreungsverfuegung/
Bestattungsvorsorgevertrag – Warum Sie jetzt vorsorgen sollten
Der Tod ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, doch viele Menschen unterschätzen die Kosten und den Aufwand, die mit einer Bestattung verbunden sind.
Ein Bestattungsvorsorgevertrag hilft, die eigenen Wünsche festzuhalten und entlastet die Hinterbliebenen finanziell und organisatorisch. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum eine Bestattungsvorsorge so wichtig ist und wie sie sich auf die Erbschaft, das Testament und den Nachlass auswirkt.
………….
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/bestattungsvorsorgevertrag-warum-sie-jetzt-vorsorgen-sollten/
Erbschaftssteuer einfach erklärt: Steuerklassen, Freibeträge und FAQ
Die Erbschaftssteuer ist ein häufiges Thema beim Vermögensübergang. Doch wie funktioniert sie genau? Wer muss Erbschaftssteuer zahlen? Wie können Erben Freibeträge nutzen, um die Steuerlast zu minimieren?
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Erbschaftssteuer in Deutschland und Strategien zur Begrenzung der finanziellen Belastung.
…………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/erbschaftssteuer-einfach-erklaert-steuerklassen-freibetraege-und-faq/
Was Sie über Testamentsvollstreckung wissen sollten
Stellen Sie sich vor: Sie haben ein Testament verfasst in dem festgelegt ist, wer was aus Ihrem Nachlass erhält. Aber wer stellt sicher, dass Ihr letzter Wille umgesetzt wird? Hier kommt der Testamentsvollstrecker ins Spiel – er sorgt dafür, dass Ihr Erbe in Ihrem Sinne verteilt wird. Viele Menschen sind jedoch unsicher: Was bedeutet Testamentsvollstreckung? Wie läuft sie ab? Und in welchen Fällen ist sie sinnvoll?
In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen alles Wichtige zum Thema Testamentsvollstreckung und zeigen Ihnen, wie Sie für Klarheit und Sicherheit in Ihrer Nachlassregelung sorgen können.
………………
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/was-sie-ueber-testamentsvollstreckung-wissen-sollten/
Totenfürsorgeberechtigter – Was Sie wissen sollten
Im Leben gibt es viele Entscheidungen, die man treffen muss, aber eine der bedeutendsten für das eigene Abschiednehmen betrifft die Totenfürsorge.
Um sicherzustellen, dass der Abschied so abläuft, wie man es sich wünscht, spielt die Bestimmung eines Totenfürsorgeberechtigten eine wichtige Rolle. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was ein Totenfürsorgeberechtigter ist, welche Aufgaben er übernimmt und wie die Totenfürsorge mit Vorsorge, Nachlass und Testament zusammenhängt.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/totenfuersorgeberechtigter-was-sie-wissen-sollten/
Zentrales Testamentsregister: So wird Ihr letzter Wille gefunden
Ein Testament allein reicht nicht aus – es muss im Ernstfall auch gefunden werden. Genau hier setzt das Zentrale Testamentsregister (ZTR) an. Es sorgt dafür, dass Erben schnell erfahren, ob und wo ein Testament hinterlegt wurde. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Testamente registriert werden können, wie die Registrierung funktioniert und welche Vorteile sie für die Nachlassabwicklung bietet.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/registrierung-von-testamenten-beim-zentralen-testamentsregister-in-berlin-2/
Erbschaft von landwirtschaftlichem Eigentum: Wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte bei der Übergabe
Die Vererbung landwirtschaftlicher Betriebe und Ackerland erfordert besondere rechtliche und steuerliche Überlegungen. Vom Anerbenrecht bis zum Landguterbrecht gibt es spezifische Regelungen, die den Fortbestand des Betriebs sichern sollen. Aber wie funktioniert das Erbe landwirtschaftlicher Güter genau und was müssen Sie bei der Übergabe beachten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Erbschaften gelten, wie der Pflichtteil berechnet wird und wie Sie steuerliche Vorteile nutzen können.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/erbschaft-von-landwirtschaftlichem-eigentum/
Vererben von Edelmetallen und Sammlermünzen: Wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte
Das Vererben von Edelmetallen und Sammlermünzen erfordert sorgfältige Planung, da der Wert von Sammlermünzen nicht nur durch Material, sondern auch durch Seltenheit und Zustand bestimmt wird. Erben sollten rechtzeitig eine Bestandsliste erstellen und gegebenenfalls Experten benennen. Steuerlich gibt es Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren, und der Wert der Sammlung muss dem Finanzamt gemeldet werden. Schenkungen zu Lebzeiten oder die Aufteilung des Erbes auf mehrere Erben können helfen, die Steuerlast zu minimieren.
……………..
https://hinterlegungsstelle.de/ratgeber/edelmetalle-und-sammlermuenzen-vererben-was-sie-wissen-sollten/